20.05.2009, Der 2008 über den Erwartungen liegende Anstieg der Gesundheitskosten sowie der
behördlich erzwungene Abbau von Reserven haben bei der KPT zu einem Ergebnis von -23,8
Mio. Franken in der obligatorischen Krankenversicherung geführt. Das
Zusatzversicherungsgeschäft schliesst mit einem gegenüber dem Vorjahr leicht
gesteigerten Gewinn von 2,3 Mio. Franken ab. Der Versichertenbestand konnte mit rund
338'000 auf Vorjahresniveau gehalten werden.
Die KPT Gruppe blickt trotz negativem Ergebnis in der obligatorischen Krankenpflegeversicherung von -23,8 Mio. Franken auf ein insgesamt erfolgreiches Geschäftsjahr zurück. Die obligatorische Krankenpflegeversicherung bleibt mit einer Reservequote von 12,7% und versicherungstechnischen Rückstellungen von rund 35% solide finanziert während das Zusatzversicherungsgeschäft bei gesteigerten versicherungstechnischen Rückstellungen einen gegenüber dem Vorjahr höheren Gewinn von 2,3 Mio. Franken ausweist. Dank vorausschauender Anlagestrategie konnten im Finanzergebnis sowohl bei der KPT Krankenkasse AG wie auch der KPT Versicherungen AG leichte Ertragsüberschüsse vor Zuweisungen an die offenen Wertberichtigungsreserven generiert werden.
Unterdurchschnittliche Prämienanpassung 2010 bei KPT
Die solide Finanzierung der KPT wird - wie bereits in den Vorjahren - eine Prämienanpassung 2010 unter dem gesamtschweizerischen Mittel erlauben. Aufgrund des behördlich erzwungenen Reserveabbaus und der stetig steigenden Gesundheitskosten ist Anpassungsbedarf vorhanden. Gemäss dem Bundesamt für Gesundheit (BAG) lasse sich aus „heutiger Sicht eine durchschnittliche Prämienerhöhung von über 10 Prozent nicht vermeiden“ und ein gesamtschweizerischer Anpassungsbedarf von bis zu 14 Prozent sei nicht unrealistisch. Für abschliessende Aussagen zum Prämienanpassungsbedarf ist für die KPT noch zu früh. Die KPT geht aktuell von einem Anpassungsbedarf von unter 7 Prozent aus.
Investition in die eHealth Zukunft mit VitaClic
Über ein Drittel aller KPT Versicherten wickelt ihre Geschäfte online ab. Die KPT konnte somit ihre seit 2003 konsequent aufgebaute Position als integrierter Online-Versicherer ausbauen. Als konsequente Weiterentwicklung dieser Strategie startete die KPT im Berichtsjahr mittels der von ihr gegründeten Online Easy AG und in Zusammenarbeit mit Microsoft das eHealth-Projekt VitaClic. Dabei handelt es sich um die internet- zugängliche elektronische Aufzeichnung und Aktualisierung der persönlichen Gesundheitsgeschichte. Dank modernstem Datenschutz kann nur der Inhaber bestimmen, wer diese einsehen darf (zum Beispiel der Haus- oder Notfallarzt).
VitaClic ermöglicht seit April 2009 den zeit- und ortsunabhängigen Informationsaustausch zwischen Inhaber, Arzt, Versicherer und anderer Partner unter Einsatz modernster webbasierter Kommunikationsmittel.
Die 1890 als Eisenbahner-Berufskrankenkasse in Form einer Genossenschaft gegründete KPT gehört heute zu den zehn grössten Krankenversicherern der Schweiz.
Das Angebot umfasst die obligatorische Krankenpflegeversicherung (OKP) nach Krankenversicherungsgesetz (KVG) und Zusatzversicherungen nach Versicherungsvertragsgesetz (VVG).
Seit jeher entwickelt die KPT fortschrittliche Produkte und Dienstleistungen, die das Leben der Kunden vereinfachen. In unserem Innovationslabor «KPT.Lab» forschen wir gemeinsam mit Kunden und Partnern nach neuen Angeboten mit echtem Mehrwert. Die Bedürfnisse unserer Versicherten stehen dabei im Vordergrund. Denn wir wollen immer etwas mehr geben: Im wertschätzenden Umgang mit unseren Kundinnen und Kunden und in der Entwicklung von innovativen Lösungen. Mit einem Plus an «persönlich» und einem Plus an «innovativ» sind wir Ihre Krankenkasse mit dem Plus.
Die KPT ist in der ganzen Schweiz tätig. Rund 74% unserer Kundinnen und Kunden leben in der Deutschschweiz, 19% in der Romandie und 7% im Tessin.
KPT Krankenkasse AG (Firmenporträt) | |
Artikel 'KPT solide und innovativ in schwierigem Umfeld...' auf Swiss-Press.com |
Bundesrat fordert Fairplay von den grossen Tech-Plattformen
Schweizer Medien, 04.07.2025Neuer Baumwipfelpfad und Kulturbühne
Ballenberg, Freilichtmuseum der Schweiz, 04.07.2025Die Lage auf dem Arbeitsmarkt Juni 2025
Staatssekretariat für Wirtschaft SECO, 04.07.2025
23:42 Uhr
Nach Lastwagenbrand: Gotthard-Autobahntunnel ist wieder offen »
22:32 Uhr
70 Hot-Dogs in zehn Minuten: Joey Chestnut holt sich 17. Titel »
20:22 Uhr
Swissquote übernimmt ganz: Postfinance verkauft Anteil an ... »
18:51 Uhr
KOMMENTAR - Freihandel mit dem Mercosur, Binnenmarkt mit der EU, ... »
19 Crimes Cabernet Sauvignon/Syrah South Eastern Australia
CHF 7.95 statt 9.95
Coop
19 Crimes Chardonnay South Eastern Australia - Chard
CHF 7.95 statt 9.95
Coop
19 Crimes Red Blend South Eastern Australia - The Banished
CHF 11.95 statt 14.95
Coop
Aargau AOC Blauburgunder Falkenkönig Weinkeller zum Stauffacher
CHF 7.95 statt 9.95
Coop
Aargau AOC Blauburgunder Falkenkönig Weinkeller zum Stauffacher
CHF 7.95 statt 9.95
Coop
Aargau AOC Müller-Thurgau Besserstein
CHF 14.35 statt 17.95
Coop
Aktueller Jackpot: CHF 2'569'703